Gebäudesanierung oder Heizungsersatz?
Wählen Sie das passende Beratungsangebot und fragen Sie
den Energie-Coach/Impulsberater

Wer in der Stadt Luzern energieeffizient baut oder erneuert, profitiert von kompetenter und kostengünstiger Beratung. Unabhängige und neutrale Energie-Coachs begleiten Sie bei der Erneuerung, beim Umbau oder Heizungsersatz und sagen Ihnen, wie Sie mit einer langfristigen Strategie den Wert Ihrer Liegenschaft erhalten und den Komfort und die Energieeffizienz steigern.

Energiecoaching

In 5 Schritten gut beraten zur energetischen Gebäudesanierung

Phase 1: Vorgehensberatung, mündlich, max. 3 Stunden bei Ihnen zu Hause, kostenlos
Förderbeiträge an GEAK Plus

Phase 2: Begleitung Sanierungsvorhaben, mündliche Beratung, 6 – 18 Stunden, je nach Tiefe des Sanierungs-vorhabens, Ihre Kostenbeteiligung CHF 400.–
Phase 3: Qualitätssicherung, mündliche Beratung von max. 5 Stunden, kostenlos

Zusatzangebote:
Finazierung und Steuern: 1 Stunde, mündlich, kostenlos
Schützenswerte Bauten: Mündliche Beratung von max. 6 Stunden, kostenlos
 

Möchten Sie Ihre Liegenschaft energetisch sanieren? Nutzen Sie die Chance, dafür eine professionelle Energieberatung in Anspruch zu nehmen und Fördergelder des Gebäudeprogramms zu erhalten. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Vorgehen. Unsere unabhängigen und neutralen Energie-Coachs beraten und begleiten Sie beim Sanierungs- und Umbauvorhaben und sagen Ihnen, wie Sie mit einer langfristigen Strategie den Wert Ihrer Liegenschaft erhalten, die Energieeffizienz steigern und die attraktiven Förderbeiträge abholen können. Durch eine energetisch optimale Sanierung der Gebäudehülle wird der Energieverbrauch in Altbauten reduziert und die CO2-Emissionen stark gesenkt.

Wer profitiert? 
Die Coaching-Angebote sind zugeschnitten auf Bauherrschaften mit Gebäuden in der Stadt Luzern, Baugenossenschaften und Liegenschaftsverwaltungen sowie Architekten, Planer oder Ingenieure.

Mündliche Beratung von max. 3 Stunden bei Ihnen zu Hause, kostenlos

 

Die perfekte Ausgangslage für energetisches Sanieren: Das kostenlose Start-Coaching Erneuerungskonzept umfasst die Besichtigung des Objektes durch den Energie-Coach mit der Bauherrschaft und/oder den Planenden zusammen. Bei der Begehung macht sich der Energie-Coach ein Bild von der Liegenschaft und gibt Empfehlungen zur energetischen Verbesserung von Heizung und Gebäudehülle, für den Einsatz erneuerbarer Energien und schätzt den Kostenrahmen und erklärt das weitere Vorgehen.

  • Besichtigung des Objektes zusammen mit der Bauherrschaft / den Planenden

  • Aufzeigen des energetischen Zustands von Gebäudehülle und Gebäudetechnik

  • Aufzeigen des Handlungsbedarfs für energetische Verbesserungen

  • Empfehlungen zur Senkung des Energieverbrauchs

  • Bauliche Rahmenbedingungen für Sanierungsmassnahmen

  • Förderprogramme von Stadt und Kanton Luzern

Ein GEAK Plus ist der schriftliche Beratungsbericht – das Fundament für Ihr Sanierungsvorhaben.

Förderbeitrag Stadt 30 %, bis max. CHF 1100.–

Förderbeitrag Kanton: CHF 1100.–

 

Der GEAK Plus ist ein Gebäudeenergieausweis (GEAK) mit Beratungsbericht und kann beim Energie-Coach oder einem anderen GEAK Experten bestellt werden.  Damit erhält die Bauherrschaft eine Gesamtsicht über das Gebäude sowie einen energetischen und finanziellen Vergleich zwischen mehrere Sanierungsvarianten. Der GEAK Plus wird von Kanton und Stadt Luzern finanziell unterstützt.

  • Beurteilung der energetischen Gebäudequalität

  • Objektspezifische Massnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs

  • Drei Sanierungsvarianten (davon eine Gesamtsanierung)

  • Schätzung der notwendigen Investitionskosten und Wirtschaftlichkeit der Sanierungsvarianten

  • Angaben zu Förderbeiträgen

Mündliche Beratung, 6 – 18 Stunden, je nach Tiefe des Sanierungsvorhabens, Ihre Kostenbeteiligung CHF 400.– (Absichtserklärung)

 

Legen Sie vor Baubeginn einen gut durchdachten Sanierungsplan fest. Ein solcher umfasst den Sanierungsumfang und die Etappierung. Dabei sollten auch künftige Nutzungsbedürfnisse abgeklärt und eingeplant werden.  Wenn Sie sich für eine energieeffiziente Sanierung entschieden haben, begleitet und berät Sie Ihr Energie-Coach mit dem Coaching Energetische Sanierung vom ersten Sanierungsvorschlag bis zur Baueingabe und Förderantrag ans Gebäudeprogramm. Während der Projektierung wird bei kleineren Projekten beratend auf die Detaillierung der Massnahmen Einfluss genommen. Bei grösseren Projekten wird die Beratung den Charakter einer Überprüfung des Planungsstandes haben und der Darlegung von Energie-Optimierungsmassnahmen. Zu relevanten Fragestellungen erhält die Bauträgerin eine Zweitmeinung, zusätzlich zu den Aussagen der Planenden.

Welche Leistungen umfasst das Coaching Energetische Sanierung?

  • Begleitung und Beratung vom ersten Sanierungsvorschlag bis zur Baueingabe und Förderantrag ans Gebäudeprogramm.

  • Projektbesprechung: Wahl der Sanierungsvariante aus Erneuerungskonzept (GEAK Plus). Eignung für Gesamtsanierung? Gibt es Optimierungspotenzial?

  • Prüfen Dämmkonzept: Werden die Anforderungen an eine Teil-/Gesamtsanierung eingehalten? Allenfalls Optimierungsvorschläge erarbeiten.

  • Weiteres Beratungsgespräch mit Bauträgerin und Planenden aufgrund detailliertem Projekt gemäss Optimierungen, Anpassungen und Aktualisierungen.

  • Unterstützung bei Fördergesuch an Gebäudeprogramm Kanton (aber keine Gesucherstellung)

Eine bessere Dämmung kann den Wärmebedarf eines Gebäudes um mehr als die Hälfte reduzieren, ein Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen die CO2-Emmissionen fast auf null senken. Beantragen Sie das Fördergeld, sobald ein detailliertes Sanierungskonzept vorliegt. Wichtig ist, dass Sie das Fördergesuch vor Baubeginn einreichen. 

Dank des Gebäudeprogramms erhalten Sie Fördergelder für energetisch wirksame bauliche Massnahmen. Informieren Sie sich jetzt, für welche Massnahmen Sie Förderbeiträge erhalten und wie Sie ein Gesuch stellen können.

Das Gebäudeprogramm

Förderprogramm Energie Kanton Luzern

Förderprogramm Energie Stadt Luzern

Mündliche Beratung von max. 5 Stunden, kostenlos

 

Die Qualitätssicherung Ihres Sanierungsprojektes: Das Coaching Qualitätssicherung wird im Sinne der Begleitung der Bauträger bis zur Ausführung der Erneuerungsarbeiten und als Beitrag zur Qualitätssicherung durchgeführt. Damit wird sichergestellt, dass die geplanten Massnahmen wie vorgesehen ausgeführt werden. Die Unterstützung durch den Energie-Coach wird bei der Detaillierung der Planung und als Baustellenbesuch erfolgen.

Welche Leistungen umfasst das Coaching Qualitätssicherung?

  • Besichtigungstermin auf der Baustelle bzw. bei abgeschlossenem Projekt mit Gebäudeeigentümer und Planer/Architekt:

  • Qualitätskontrolle der energetischen Massnahmen, Fokus auf heikle Punkte

  • Kontrolle Dämmstärken und eingesetzte Produkte

  • Fotos der wichtigsten Massnahme

Einstieg: 1 Stunde, mündlich, kostenlos
Vertiefung: individuelle Beratung 3 – 6 Stunden, mündlich. Tarif zirka CHF 340.– bis CHF 700.–; Förderbeitrag Stadt Luzern 80%, bis max. CHF 600.–

 

Das Coaching Finanzierung und Steuern zeigt Ihnen die richtige Strategie für die Finanzierung des Erneuerungsvorhabens. Die Beratung informiert über allgemeine Finanzierungsstrategien und -möglichkeiten sowie über Vor- und Nachteile der verschiedenen Hypothekarmodelle und zeigt auch entsprechende steuerliche Gesichtspunkte auf.

  • Finanzierungsstrategien

  • Vor- und Nachteile der verschiedenen Hypothekarmodelle

  • Verankerungen in Reglementen von Stockwerkeigentümerschaften

  • Steuerliche Aspekte

Mündliche Beratung von max. 6 Stunden, kostenlos

 

Eine energetische Sanierung von baukulturell erhaltenswürdigen Wohngebäuden ist sinnvoll. Ihr Energie-Coach übernimmt die stadtinterne Vorabstimmung mit den Fachleuten zu möglichen energetischen Massnahmen, die Klärung der Anforderungen und die Koordination mit der Denkmalpflege.

Impulsberatung EFH

In 7 Schritten gut beraten zur erneuerbaren Heizung

Mündliche Beratung mit Checkliste Impulsberatung «erneuerbar heizen» bei Ihnen zu Hause, gefördert vom Kanton Luzern mit CHF 350.- 
 

Es gibt immer einen Weg, eine fossile Heizung durch eine Lösung mit erneuerbarer Energie zu ersetzen. Hier setzt die Impulsberatung «erneuerbarheizen» an. Sie hilft Ihnen beim Umstieg auf ein Heizsystem mit erneurbaren Energien.

Der Energie-Coach/Impulsberater analysiert Ihren Heizenergiebedarf, zeigt Ihnen die möglichen Heizsysteme mit erneuerbaren Energien mit ihren Vor- und Nachteilen auf und berechnet die Kosten über die gesamte Lebensdauer der Heizung – Investitions-, Unterhalts- und Energiekosten.  

Mit Solarenergie, Fernwärme, einer Wärmepumpen- oder Holzheizung steigern Sie den Wert Ihrer Liegenschaft und reduzieren die Nebenkosten. EnergieSchweiz, der Kanton und die Stadt Luzern und das Heizungsgewerbe unterstützen Sie beim Heizungsersatz mit dem Programm «erneuerbarheizen».

Wenn Ihre bestehende fossile Heizung 10-jährig oder älter ist, sollten Sie jetzt über einen Ersatz und Energieträgerwechsel nachdenken. Das Programm «erneuerbarheizen» von EnergieSchweiz unterstützt Sie dabei.

Der Heizungsersatz ist auch ein guter Moment, um die ganze Liegenschaft energetisch prüfen zu lassen. Möchten Sie mehr über Ihre Liegenschaft und sinnvolle Sanierungsmassnahmen erfahren, wählen Sie das von der Stadt Luzern angebotene Energie-Coaching Gebäudesanierung.

Wählen Sie einen Energie-Coach/Impulsberater. Er steht Ihnen bei allen Fragen rund um Ihre Heizung zur Seite. Er wird Ihr Gebäude besichtigen und Sie vor Ort über die verschiedenen Möglichkeiten einer Heizung mit erneuerbaren Energien beraten, die bei Ihrem Gebäude und an Ihrem Standort in Frage kommen. Zusätzlich wird er Sie über die geltenden gesetzlichen Bestimmungen im Kanton Luzern bezüglich «Erneuerbare Wärme beim Ersatz des Wärmeerzeugers» und den möglichen Standardlösungen aufklären. Unsere Energie-Coachs und weitere Impulsberater finden Sie hier

Mit der Wahl des Heizsystems treffen Sie eine Entscheidung, die für den CO2-Ausstoss Ihres Gebäudes in den nächsten 20 Jahre relevant ist. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Heizsystems nicht nur die einmaligen Investitionskosten, sondern auch die voraussichtlichen Betriebskosten über die ganze Lebensdauer von durchschnittlich 20 Jahren. Der Kanton und die Stadt Luzern unterstützen Sie beim Wechsel auf einen erneuerbaren Energieträger auch finanziell. Beziehen Sie diese Fördergelder in Ihre Überlegungen mit ein. 

Dank dem Energie-Coaching oder der Impulsberatung wissen Sie, welches Heizsystem für Ihr Gebäude am besten geeignet ist. Holen Sie für dieses Heizsystem zwei bis drei Offerten von verschiedenen Heizungsinstallateuren ein.

Verlangen Sie ausdrücklich eine Heizung mit einem Qualitätslabel (z.B. eine Leistungsgarantie oder das Wärmepumpen-System-Modul). 

Der Ersatz eines Wärmeerzeugers ist im Kanton Luzern meldepflichtig. Ein Heizungsersatz muss spätestens 20 Tage vor Baubeginn gemeldet werden. Dafür steht eine für alle Gemeinden gültige, zentrale Meldeplattform zur Verfügung. Alle Meldungen sind zwingend über dieses Tool Energiemeldungen vorzunehmen.

Beantragen Sie das Fördergeld, sobald ein detailliertes Sanierungskonzept vorliegt. Wichtig ist, dass Sie das Fördergesuch vor Baubeginn einreichen. 

Förderprogramm Energie Kanton Luzern
Förderprogramm Energie Stadt Luzern

Nach dem Ausarbeiten der Werkverträge mit den Handwerkern kann der Umbau beginnen. In der Regel sind die Arbeiten innerhalb einer Woche abgeschlossen. Während dem Umbau kann eine Hilfsheizung Wärme und Warmwasser liefern.

Nach dem Heizungsersatz und Inbetriebnahme (Abnahmeprotokoll) können Sie beim Kanton und der Stadt Luzern die Auszahlung der verfügten Förderbeiträge beantragen.

Quellen: Impulsberatung EnergieSchweiz / eigene

Impulsberatung MFH bis 6 WHE

In 7 Schritten gut beraten zur erneuerbaren Heizung

Mündliche Beratung mit Checkliste Impulsberatung «erneuerbar heizen» bei Ihnen zu Hause, gefördert vom Kanton Luzern mit CHF 350.-

 

Es gibt immer einen Weg, eine fossile Heizung durch eine Lösung mit erneuerbarer Energie zu ersetzen. Hier setzt die Impulsberatung «erneuerbarheizen» an. Sie hilft Ihnen beim Umstieg auf ein Heizsystem mit erneurbaren Energien.

Der Energie-Coach/Impulsberater analysiert Ihren Heizenergiebedarf, zeigt Ihnen die möglichen Heizsysteme mit erneuerbaren Energien mit ihren Vor- und Nachteilen auf und berechnet die Kosten über die gesamte Lebensdauer der Heizung – Investitions-, Unterhalts- und Energiekosten.  

Mit Solarenergie, Fernwärme, einer Wärmepumpen- oder Holzheizung steigern Sie den Wert Ihrer Liegenschaft und reduzieren die Nebenkosten. EnergieSchweiz, der Kanton und die Stadt Luzern und das Heizungsgewerbe unterstützen Sie beim Heizungsersatz mit dem Programm «erneuerbarheizen».

Wenn Ihre bestehende fossile Heizung 10-jährig oder älter ist, sollten Sie jetzt über einen Ersatz und Energieträgerwechsel nachdenken. Das Programm «erneuerbarheizen» von EnergieSchweiz unterstützt Sie dabei.

Der Heizungsersatz ist auch ein guter Moment, um die ganze Liegenschaft energetisch prüfen zu lassen. Möchten Sie mehr über Ihre Liegenschaft und sinnvolle Sanierungsmassnahmen erfahren, wählen Sie das von der Stadt Luzern angebotene Energie-Coaching Gebäudesanierung.

Wählen Sie einen Energie-Coach/Impulsberater. Er steht Ihnen bei allen Fragen rund um Ihre Heizung zur Seite. Er wird Ihr Gebäude besichtigen und Sie vor Ort über die verschiedenen Möglichkeiten einer Heizung mit erneuerbaren Energien beraten, die bei Ihrem Gebäude und an Ihrem Standort in Frage kommen. Zusätzlich wird er Sie über die geltenden gesetzlichen Bestimmungen im Kanton Luzern bezüglich «Erneuerbare Wärme beim Ersatz des Wärmeerzeugers» und den möglichen Standardlösungen aufklären. Unsere Energie-Coachs und weitere Impulsberater finden Sie hier

Mit der Wahl des Heizsystems treffen Sie eine Entscheidung, die für den CO2-Ausstoss Ihres Gebäudes in den nächsten 20 Jahre relevant ist. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Heizsystems nicht nur die einmaligen Investitionskosten, sondern auch die voraussichtlichen Betriebskosten über die ganze Lebensdauer von durchschnittlich 20 Jahren. Der Kanton und die Stadt Luzern unterstützen Sie beim Wechsel auf einen erneuerbaren Energieträger auch finanziell. Beziehen Sie diese Fördergelder in Ihre Überlegungen mit ein. 

Dank dem Energie-Coaching oder der Impulsberatung wissen Sie, welches Heizsystem für Ihr Gebäude am besten geeignet ist. Holen Sie für dieses Heizsystem zwei bis drei Offerten von verschiedenen Heizungsinstallateuren ein.

Verlangen Sie ausdrücklich eine Heizung mit einem Qualitätslabel (z.B. eine Leistungsgarantie oder das Wärmepumpen-System-Modul). 

Der Ersatz eines Wärmeerzeugers ist im Kanton Luzern meldepflichtig. Ein Heizungsersatz muss spätestens 20 Tage vor Baubeginn gemeldet werden. Dafür steht eine für alle Gemeinden gültige, zentrale Meldeplattform zur Verfügung. Alle Meldungen sind zwingend über dieses Tool Energiemeldungen vorzunehmen.

Beantragen Sie das Fördergeld, sobald ein detailliertes Sanierungskonzept vorliegt. Wichtig ist, dass Sie das Fördergesuch vor Baubeginn einreichen

Förderprogramm Energie Kanton Luzern
Förderprogramm Energie Stadt Luzern

Nach dem Ausarbeiten der Werkverträge mit den Handwerkern kann der Umbau beginnen. In der Regel sind die Arbeiten innerhalb einer Woche abgeschlossen. Während dem Umbau kann eine Hilfsheizung Wärme und Warmwasser liefern.

Nach dem Heizungsersatz und Inbetriebnahme (Abnahmeprotokoll) können Sie beim Kanton und der Stadt Luzern die Auszahlung der verfügten Förderbeiträge beantragen.

Quellen: Impulsberatung EnergieSchweiz / eigene

Energiecoaching MFH ab 7 WHE
 

Kompetente und neutrale Beratung für Sanierungsvorhaben

Mündliche Beratung von max. 3 Stunden bei Ihnen zu Hause, kostenlos

 

Es gibt immer einen Weg, eine fossile Heizung durch eine Lösung mit erneuerbarer Energie zu ersetzen. Hier setzt das Energiecoaching an. Es hilft Ihnen beim Umstieg auf ein Heizsystem mit erneurbaren Energien.

Der Energie-Coach analysiert Ihren Heizenergiebedarf, zeigt Ihnen die möglichen Heizsysteme mit erneuerbaren Energien mit ihren Vor- und Nachteilen auf und berechnet die Kosten über die gesamte Lebensdauer der Heizung – Investitions-, Unterhalts- und Energiekosten.  

Mit Solarenergie, Fernwärme, einer Wärmepumpen- oder Holzheizung steigern Sie den Wert Ihrer Liegenschaft und reduzieren die Nebenkosten. Die Stadt Luzern  unterstützt Sie beim Heizungsersatz mit der Vorgehensberatung und dem Beratungsbericht (GEAK Plus).

Mündliche Beratung von max. 3 Stunden bei Ihnen zu Hause, kostenlos

 

Die perfekte Ausgangslage für energetisches Sanieren: Das kostenlose Start-Coaching Erneuerungskonzept umfasst die Besichtigung des Objektes durch den Energie-Coach mit der Bauherrschaft und/oder den Planenden zusammen. Bei der Begehung macht sich der Energie-Coach ein Bild von der Liegenschaft und gibt Empfehlungen zur energetischen Verbesserungen von Heizung und Gebäudehülle, den Einsatz erneuerbarer Energien und schätzt den Kostenrahmen und das weitere Vorgehen.

  • Besichtigung des Objektes zusammen mit der Bauherrschaft / den Planenden

  • Aufzeigen des energetischen Zustands von Gebäudehülle und Gebäudetechnik

  • Aufzeigen des Handlungsbedarfs für energetische Verbesserungen

  • Empfehlungen zur Senkung des Energieverbrauchs

  • Bauliche Rahmenbedingungen für Sanierungsmassnahmen

  • Förderprogramme von Stadt und Kanton Luzern

Energiecoaching STWEG

Kompetente und neutrale Beratung für Sanierungsvorhaben

Ein spezielles Angebot für STWEG ist in Vorbereitung und soll als Impulsberatung ab 2021 durch EnergieSchweiz angeboten werden. 

Bis dahin wählen Sie die Beratungsangebote unter Gebäudesanierung: z.B. die kostenlose  Vorgehensberatung.

Energiecoaching Blockrand

Kompetente und neutrale Beratung für Sanierungsvorhaben

Ein spezielles Angebot für Blockrandbauten und Bauensensembles ist in Vorbereitung und soll ab 2022 angeboten werden. Bis dahin wählen Sie die Beratungsangebote unter Gebäudesanierung: z.B. die kostenlose  Vorgehensberatung.

E-Auto Ladelösungen

Lassen Sie sich jetzt mit dem E-MobilitätsCheck kostenlos beraten! 

Der E-MobilitätsCheck ist ein Angebot im Rahmen des Energiecoachings der Stadt Luzern. Die Beratung ist kostenlos und beinhaltet eine Begehung vor Ort sowie die Erstellung eines Kurzberichts. Der zeitliche Aufwand ist auf 3 Stunden beschränkt.

 

  • Begehung Ihrer Liegenschaft und Klärung der Bedürfnisse von Ladeplätzen
  • Ermittlung der Ausbaustufen gemäss SIA-Merkblatt 2060 «Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Gebäuden»
  • Aufzeigen der Möglichkeiten für den Einbau von Ladestationen 
  • Abschätzung der Leistungsreserve Ihres Hausanschlusses
  • Aufzeigen von Möglichkeiten der Stromerzeugung mit einer eigenen PV-Anlage oder geeigneter Stromprodukte
  • Konzeptentwurf für den Einbau ­(Leistungsbewirtschaftung, Ausbau­standard etc.)
  • Kostenschätzung
  • Empfehlung für das weitere Vorgehen
  • Kurzbericht

Beratungsangebot Gebäudehülle

Energiecoaching

In 5 Schritten gut beraten zur energetischen Gebäudesanierung

Phase 1: Vorgehensberatung, mündlich, max. 3 Stunden bei Ihnen zu Hause, kostenlos
Förderbeiträge an GEAK Plus

Phase 2: Begleitung Sanierungsvorhaben, mündliche Beratung, 6 – 18 Stunden, je nach Tiefe des Sanierungs-vorhabens, Ihre Kostenbeteiligung CHF 400.–
Phase 3: Qualitätssicherung, mündliche Beratung von max. 5 Stunden, kostenlos

Zusatzangebote:
Finazierung und Steuern: 1 Stunde, mündlich, kostenlos
Schützenswerte Bauten: Mündliche Beratung von max. 6 Stunden, kostenlos
 

Möchten Sie Ihre Liegenschaft energetisch sanieren? Nutzen Sie die Chance, dafür eine professionelle Energieberatung in Anspruch zu nehmen und Fördergelder des Gebäudeprogramms zu erhalten. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Vorgehen. Unsere unabhängigen und neutralen Energie-Coachs beraten und begleiten Sie beim Sanierungs- und Umbauvorhaben und sagen Ihnen, wie Sie mit einer langfristigen Strategie den Wert Ihrer Liegenschaft erhalten, die Energieeffizienz steigern und die attraktiven Förderbeiträge abholen können. Durch eine energetisch optimale Sanierung der Gebäudehülle wird der Energieverbrauch in Altbauten reduziert und die CO2-Emissionen stark gesenkt.

Wer profitiert? 
Die Coaching-Angebote sind zugeschnitten auf Bauherrschaften mit Gebäuden in der Stadt Luzern, Baugenossenschaften und Liegenschaftsverwaltungen sowie Architekten, Planer oder Ingenieure.

Mündliche Beratung von max. 3 Stunden bei Ihnen zu Hause, kostenlos

 

Die perfekte Ausgangslage für energetisches Sanieren: Das kostenlose Start-Coaching Erneuerungskonzept umfasst die Besichtigung des Objektes durch den Energie-Coach mit der Bauherrschaft und/oder den Planenden zusammen. Bei der Begehung macht sich der Energie-Coach ein Bild von der Liegenschaft und gibt Empfehlungen zur energetischen Verbesserung von Heizung und Gebäudehülle, für den Einsatz erneuerbarer Energien und schätzt den Kostenrahmen und erklärt das weitere Vorgehen.

  • Besichtigung des Objektes zusammen mit der Bauherrschaft / den Planenden

  • Aufzeigen des energetischen Zustands von Gebäudehülle und Gebäudetechnik

  • Aufzeigen des Handlungsbedarfs für energetische Verbesserungen

  • Empfehlungen zur Senkung des Energieverbrauchs

  • Bauliche Rahmenbedingungen für Sanierungsmassnahmen

  • Förderprogramme von Stadt und Kanton Luzern

Ein GEAK Plus ist der schriftliche Beratungsbericht – das Fundament für Ihr Sanierungsvorhaben.

Förderbeitrag Stadt 30 %, bis max. CHF 1100.–

Förderbeitrag Kanton: CHF 1100.–

 

Der GEAK Plus ist ein Gebäudeenergieausweis (GEAK) mit Beratungsbericht und kann beim Energie-Coach oder einem anderen GEAK Experten bestellt werden.  Damit erhält die Bauherrschaft eine Gesamtsicht über das Gebäude sowie einen energetischen und finanziellen Vergleich zwischen mehrere Sanierungsvarianten. Der GEAK Plus wird von Kanton und Stadt Luzern finanziell unterstützt.

  • Beurteilung der energetischen Gebäudequalität

  • Objektspezifische Massnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs

  • Drei Sanierungsvarianten (davon eine Gesamtsanierung)

  • Schätzung der notwendigen Investitionskosten und Wirtschaftlichkeit der Sanierungsvarianten

  • Angaben zu Förderbeiträgen

Mündliche Beratung, 6 – 18 Stunden, je nach Tiefe des Sanierungsvorhabens, Ihre Kostenbeteiligung CHF 400.– (Absichtserklärung)

 

Legen Sie vor Baubeginn einen gut durchdachten Sanierungsplan fest. Ein solcher umfasst den Sanierungsumfang und die Etappierung. Dabei sollten auch künftige Nutzungsbedürfnisse abgeklärt und eingeplant werden.  Wenn Sie sich für eine energieeffiziente Sanierung entschieden haben, begleitet und berät Sie Ihr Energie-Coach mit dem Coaching Energetische Sanierung vom ersten Sanierungsvorschlag bis zur Baueingabe und Förderantrag ans Gebäudeprogramm. Während der Projektierung wird bei kleineren Projekten beratend auf die Detaillierung der Massnahmen Einfluss genommen. Bei grösseren Projekten wird die Beratung den Charakter einer Überprüfung des Planungsstandes haben und der Darlegung von Energie-Optimierungsmassnahmen. Zu relevanten Fragestellungen erhält die Bauträgerin eine Zweitmeinung, zusätzlich zu den Aussagen der Planenden.

Welche Leistungen umfasst das Coaching Energetische Sanierung?

  • Begleitung und Beratung vom ersten Sanierungsvorschlag bis zur Baueingabe und Förderantrag ans Gebäudeprogramm.

  • Projektbesprechung: Wahl der Sanierungsvariante aus Erneuerungskonzept (GEAK Plus). Eignung für Gesamtsanierung? Gibt es Optimierungspotenzial?

  • Prüfen Dämmkonzept: Werden die Anforderungen an eine Teil-/Gesamtsanierung eingehalten? Allenfalls Optimierungsvorschläge erarbeiten.

  • Weiteres Beratungsgespräch mit Bauträgerin und Planenden aufgrund detailliertem Projekt gemäss Optimierungen, Anpassungen und Aktualisierungen.

  • Unterstützung bei Fördergesuch an Gebäudeprogramm Kanton (aber keine Gesucherstellung)

Eine bessere Dämmung kann den Wärmebedarf eines Gebäudes um mehr als die Hälfte reduzieren, ein Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen die CO2-Emmissionen fast auf null senken. Beantragen Sie das Fördergeld, sobald ein detailliertes Sanierungskonzept vorliegt. Wichtig ist, dass Sie das Fördergesuch vor Baubeginn einreichen. 

Dank des Gebäudeprogramms erhalten Sie Fördergelder für energetisch wirksame bauliche Massnahmen. Informieren Sie sich jetzt, für welche Massnahmen Sie Förderbeiträge erhalten und wie Sie ein Gesuch stellen können.

Das Gebäudeprogramm

Förderprogramm Energie Kanton Luzern

Förderprogramm Energie Stadt Luzern

Mündliche Beratung von max. 5 Stunden, kostenlos

 

Die Qualitätssicherung Ihres Sanierungsprojektes: Das Coaching Qualitätssicherung wird im Sinne der Begleitung der Bauträger bis zur Ausführung der Erneuerungsarbeiten und als Beitrag zur Qualitätssicherung durchgeführt. Damit wird sichergestellt, dass die geplanten Massnahmen wie vorgesehen ausgeführt werden. Die Unterstützung durch den Energie-Coach wird bei der Detaillierung der Planung und als Baustellenbesuch erfolgen.

Welche Leistungen umfasst das Coaching Qualitätssicherung?

  • Besichtigungstermin auf der Baustelle bzw. bei abgeschlossenem Projekt mit Gebäudeeigentümer und Planer/Architekt:

  • Qualitätskontrolle der energetischen Massnahmen, Fokus auf heikle Punkte

  • Kontrolle Dämmstärken und eingesetzte Produkte

  • Fotos der wichtigsten Massnahme

Einstieg: 1 Stunde, mündlich, kostenlos
Vertiefung: individuelle Beratung 3 – 6 Stunden, mündlich. Tarif zirka CHF 340.– bis CHF 700.–; Förderbeitrag Stadt Luzern 80%, bis max. CHF 600.–

 

Das Coaching Finanzierung und Steuern zeigt Ihnen die richtige Strategie für die Finanzierung des Erneuerungsvorhabens. Die Beratung informiert über allgemeine Finanzierungsstrategien und -möglichkeiten sowie über Vor- und Nachteile der verschiedenen Hypothekarmodelle und zeigt auch entsprechende steuerliche Gesichtspunkte auf.

  • Finanzierungsstrategien

  • Vor- und Nachteile der verschiedenen Hypothekarmodelle

  • Verankerungen in Reglementen von Stockwerkeigentümerschaften

  • Steuerliche Aspekte

Mündliche Beratung von max. 6 Stunden, kostenlos

 

Eine energetische Sanierung von baukulturell erhaltenswürdigen Wohngebäuden ist sinnvoll. Ihr Energie-Coach übernimmt die stadtinterne Vorabstimmung mit den Fachleuten zu möglichen energetischen Massnahmen, die Klärung der Anforderungen und die Koordination mit der Denkmalpflege.

Beratungsangebot Heizungsersatz

Impulsberatung EFH

In 7 Schritten gut beraten zur erneuerbaren Heizung

Mündliche Beratung mit Checkliste Impulsberatung «erneuerbar heizen» bei Ihnen zu Hause, gefördert vom Kanton Luzern mit CHF 350.- 
 

Es gibt immer einen Weg, eine fossile Heizung durch eine Lösung mit erneuerbarer Energie zu ersetzen. Hier setzt die Impulsberatung «erneuerbarheizen» an. Sie hilft Ihnen beim Umstieg auf ein Heizsystem mit erneurbaren Energien.

Der Energie-Coach/Impulsberater analysiert Ihren Heizenergiebedarf, zeigt Ihnen die möglichen Heizsysteme mit erneuerbaren Energien mit ihren Vor- und Nachteilen auf und berechnet die Kosten über die gesamte Lebensdauer der Heizung – Investitions-, Unterhalts- und Energiekosten.  

Mit Solarenergie, Fernwärme, einer Wärmepumpen- oder Holzheizung steigern Sie den Wert Ihrer Liegenschaft und reduzieren die Nebenkosten. EnergieSchweiz, der Kanton und die Stadt Luzern und das Heizungsgewerbe unterstützen Sie beim Heizungsersatz mit dem Programm «erneuerbarheizen».

Wenn Ihre bestehende fossile Heizung 10-jährig oder älter ist, sollten Sie jetzt über einen Ersatz und Energieträgerwechsel nachdenken. Das Programm «erneuerbarheizen» von EnergieSchweiz unterstützt Sie dabei.

Der Heizungsersatz ist auch ein guter Moment, um die ganze Liegenschaft energetisch prüfen zu lassen. Möchten Sie mehr über Ihre Liegenschaft und sinnvolle Sanierungsmassnahmen erfahren, wählen Sie das von der Stadt Luzern angebotene Energie-Coaching Gebäudesanierung.

Wählen Sie einen Energie-Coach/Impulsberater. Er steht Ihnen bei allen Fragen rund um Ihre Heizung zur Seite. Er wird Ihr Gebäude besichtigen und Sie vor Ort über die verschiedenen Möglichkeiten einer Heizung mit erneuerbaren Energien beraten, die bei Ihrem Gebäude und an Ihrem Standort in Frage kommen. Zusätzlich wird er Sie über die geltenden gesetzlichen Bestimmungen im Kanton Luzern bezüglich «Erneuerbare Wärme beim Ersatz des Wärmeerzeugers» und den möglichen Standardlösungen aufklären. Unsere Energie-Coachs und weitere Impulsberater finden Sie hier

Mit der Wahl des Heizsystems treffen Sie eine Entscheidung, die für den CO2-Ausstoss Ihres Gebäudes in den nächsten 20 Jahre relevant ist. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Heizsystems nicht nur die einmaligen Investitionskosten, sondern auch die voraussichtlichen Betriebskosten über die ganze Lebensdauer von durchschnittlich 20 Jahren. Der Kanton und die Stadt Luzern unterstützen Sie beim Wechsel auf einen erneuerbaren Energieträger auch finanziell. Beziehen Sie diese Fördergelder in Ihre Überlegungen mit ein. 

Dank dem Energie-Coaching oder der Impulsberatung wissen Sie, welches Heizsystem für Ihr Gebäude am besten geeignet ist. Holen Sie für dieses Heizsystem zwei bis drei Offerten von verschiedenen Heizungsinstallateuren ein.

Verlangen Sie ausdrücklich eine Heizung mit einem Qualitätslabel (z.B. eine Leistungsgarantie oder das Wärmepumpen-System-Modul). 

Der Ersatz eines Wärmeerzeugers ist im Kanton Luzern meldepflichtig. Ein Heizungsersatz muss spätestens 20 Tage vor Baubeginn gemeldet werden. Dafür steht eine für alle Gemeinden gültige, zentrale Meldeplattform zur Verfügung. Alle Meldungen sind zwingend über dieses Tool Energiemeldungen vorzunehmen.

Beantragen Sie das Fördergeld, sobald ein detailliertes Sanierungskonzept vorliegt. Wichtig ist, dass Sie das Fördergesuch vor Baubeginn einreichen. 

Förderprogramm Energie Kanton Luzern
Förderprogramm Energie Stadt Luzern

Nach dem Ausarbeiten der Werkverträge mit den Handwerkern kann der Umbau beginnen. In der Regel sind die Arbeiten innerhalb einer Woche abgeschlossen. Während dem Umbau kann eine Hilfsheizung Wärme und Warmwasser liefern.

Nach dem Heizungsersatz und Inbetriebnahme (Abnahmeprotokoll) können Sie beim Kanton und der Stadt Luzern die Auszahlung der verfügten Förderbeiträge beantragen.

Quellen: Impulsberatung EnergieSchweiz / eigene

Impulsberatung MFH bis 6 WHE

In 7 Schritten gut beraten zur erneuerbaren Heizung

Mündliche Beratung mit Checkliste Impulsberatung «erneuerbar heizen» bei Ihnen zu Hause, gefördert vom Kanton Luzern mit CHF 350.-

 

Es gibt immer einen Weg, eine fossile Heizung durch eine Lösung mit erneuerbarer Energie zu ersetzen. Hier setzt die Impulsberatung «erneuerbarheizen» an. Sie hilft Ihnen beim Umstieg auf ein Heizsystem mit erneurbaren Energien.

Der Energie-Coach/Impulsberater analysiert Ihren Heizenergiebedarf, zeigt Ihnen die möglichen Heizsysteme mit erneuerbaren Energien mit ihren Vor- und Nachteilen auf und berechnet die Kosten über die gesamte Lebensdauer der Heizung – Investitions-, Unterhalts- und Energiekosten.  

Mit Solarenergie, Fernwärme, einer Wärmepumpen- oder Holzheizung steigern Sie den Wert Ihrer Liegenschaft und reduzieren die Nebenkosten. EnergieSchweiz, der Kanton und die Stadt Luzern und das Heizungsgewerbe unterstützen Sie beim Heizungsersatz mit dem Programm «erneuerbarheizen».

Wenn Ihre bestehende fossile Heizung 10-jährig oder älter ist, sollten Sie jetzt über einen Ersatz und Energieträgerwechsel nachdenken. Das Programm «erneuerbarheizen» von EnergieSchweiz unterstützt Sie dabei.

Der Heizungsersatz ist auch ein guter Moment, um die ganze Liegenschaft energetisch prüfen zu lassen. Möchten Sie mehr über Ihre Liegenschaft und sinnvolle Sanierungsmassnahmen erfahren, wählen Sie das von der Stadt Luzern angebotene Energie-Coaching Gebäudesanierung.

Wählen Sie einen Energie-Coach/Impulsberater. Er steht Ihnen bei allen Fragen rund um Ihre Heizung zur Seite. Er wird Ihr Gebäude besichtigen und Sie vor Ort über die verschiedenen Möglichkeiten einer Heizung mit erneuerbaren Energien beraten, die bei Ihrem Gebäude und an Ihrem Standort in Frage kommen. Zusätzlich wird er Sie über die geltenden gesetzlichen Bestimmungen im Kanton Luzern bezüglich «Erneuerbare Wärme beim Ersatz des Wärmeerzeugers» und den möglichen Standardlösungen aufklären. Unsere Energie-Coachs und weitere Impulsberater finden Sie hier

Mit der Wahl des Heizsystems treffen Sie eine Entscheidung, die für den CO2-Ausstoss Ihres Gebäudes in den nächsten 20 Jahre relevant ist. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Heizsystems nicht nur die einmaligen Investitionskosten, sondern auch die voraussichtlichen Betriebskosten über die ganze Lebensdauer von durchschnittlich 20 Jahren. Der Kanton und die Stadt Luzern unterstützen Sie beim Wechsel auf einen erneuerbaren Energieträger auch finanziell. Beziehen Sie diese Fördergelder in Ihre Überlegungen mit ein. 

Dank dem Energie-Coaching oder der Impulsberatung wissen Sie, welches Heizsystem für Ihr Gebäude am besten geeignet ist. Holen Sie für dieses Heizsystem zwei bis drei Offerten von verschiedenen Heizungsinstallateuren ein.

Verlangen Sie ausdrücklich eine Heizung mit einem Qualitätslabel (z.B. eine Leistungsgarantie oder das Wärmepumpen-System-Modul). 

Der Ersatz eines Wärmeerzeugers ist im Kanton Luzern meldepflichtig. Ein Heizungsersatz muss spätestens 20 Tage vor Baubeginn gemeldet werden. Dafür steht eine für alle Gemeinden gültige, zentrale Meldeplattform zur Verfügung. Alle Meldungen sind zwingend über dieses Tool Energiemeldungen vorzunehmen.

Beantragen Sie das Fördergeld, sobald ein detailliertes Sanierungskonzept vorliegt. Wichtig ist, dass Sie das Fördergesuch vor Baubeginn einreichen

Förderprogramm Energie Kanton Luzern
Förderprogramm Energie Stadt Luzern

Nach dem Ausarbeiten der Werkverträge mit den Handwerkern kann der Umbau beginnen. In der Regel sind die Arbeiten innerhalb einer Woche abgeschlossen. Während dem Umbau kann eine Hilfsheizung Wärme und Warmwasser liefern.

Nach dem Heizungsersatz und Inbetriebnahme (Abnahmeprotokoll) können Sie beim Kanton und der Stadt Luzern die Auszahlung der verfügten Förderbeiträge beantragen.

Quellen: Impulsberatung EnergieSchweiz / eigene

Energiecoaching MFH ab 7 WHE
 

Kompetente und neutrale Beratung für Sanierungsvorhaben

Mündliche Beratung von max. 3 Stunden bei Ihnen zu Hause, kostenlos

 

Es gibt immer einen Weg, eine fossile Heizung durch eine Lösung mit erneuerbarer Energie zu ersetzen. Hier setzt das Energiecoaching an. Es hilft Ihnen beim Umstieg auf ein Heizsystem mit erneurbaren Energien.

Der Energie-Coach analysiert Ihren Heizenergiebedarf, zeigt Ihnen die möglichen Heizsysteme mit erneuerbaren Energien mit ihren Vor- und Nachteilen auf und berechnet die Kosten über die gesamte Lebensdauer der Heizung – Investitions-, Unterhalts- und Energiekosten.  

Mit Solarenergie, Fernwärme, einer Wärmepumpen- oder Holzheizung steigern Sie den Wert Ihrer Liegenschaft und reduzieren die Nebenkosten. Die Stadt Luzern  unterstützt Sie beim Heizungsersatz mit der Vorgehensberatung und dem Beratungsbericht (GEAK Plus).

Mündliche Beratung von max. 3 Stunden bei Ihnen zu Hause, kostenlos

 

Die perfekte Ausgangslage für energetisches Sanieren: Das kostenlose Start-Coaching Erneuerungskonzept umfasst die Besichtigung des Objektes durch den Energie-Coach mit der Bauherrschaft und/oder den Planenden zusammen. Bei der Begehung macht sich der Energie-Coach ein Bild von der Liegenschaft und gibt Empfehlungen zur energetischen Verbesserungen von Heizung und Gebäudehülle, den Einsatz erneuerbarer Energien und schätzt den Kostenrahmen und das weitere Vorgehen.

  • Besichtigung des Objektes zusammen mit der Bauherrschaft / den Planenden

  • Aufzeigen des energetischen Zustands von Gebäudehülle und Gebäudetechnik

  • Aufzeigen des Handlungsbedarfs für energetische Verbesserungen

  • Empfehlungen zur Senkung des Energieverbrauchs

  • Bauliche Rahmenbedingungen für Sanierungsmassnahmen

  • Förderprogramme von Stadt und Kanton Luzern

ab Herbst 2021

Energiecoaching STWEG

Kompetente und neutrale Beratung für Sanierungsvorhaben

Ein spezielles Angebot für STWEG ist in Vorbereitung und soll als Impulsberatung ab 2021 durch EnergieSchweiz angeboten werden. 

Bis dahin wählen Sie die Beratungsangebote unter Gebäudesanierung: z.B. die kostenlose  Vorgehensberatung.

ab 2022

Energiecoaching Blockrand

Kompetente und neutrale Beratung für Sanierungsvorhaben

Ein spezielles Angebot für Blockrandbauten und Bauensensembles ist in Vorbereitung und soll ab 2022 angeboten werden. Bis dahin wählen Sie die Beratungsangebote unter Gebäudesanierung: z.B. die kostenlose  Vorgehensberatung.

E-Auto Ladelösungen

E-Auto Ladelösungen

Lassen Sie sich jetzt mit dem E-MobilitätsCheck kostenlos beraten! 

Der E-MobilitätsCheck ist ein Angebot im Rahmen des Energiecoachings der Stadt Luzern. Die Beratung ist kostenlos und beinhaltet eine Begehung vor Ort sowie die Erstellung eines Kurzberichts. Der zeitliche Aufwand ist auf 3 Stunden beschränkt.

 

  • Begehung Ihrer Liegenschaft und Klärung der Bedürfnisse von Ladeplätzen
  • Ermittlung der Ausbaustufen gemäss SIA-Merkblatt 2060 «Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Gebäuden»
  • Aufzeigen der Möglichkeiten für den Einbau von Ladestationen 
  • Abschätzung der Leistungsreserve Ihres Hausanschlusses
  • Aufzeigen von Möglichkeiten der Stromerzeugung mit einer eigenen PV-Anlage oder geeigneter Stromprodukte
  • Konzeptentwurf für den Einbau ­(Leistungsbewirtschaftung, Ausbau­standard etc.)
  • Kostenschätzung
  • Empfehlung für das weitere Vorgehen
  • Kurzbericht

Kontakt

Sie möchten mehr Auskunft oder einen Beratungstermin vereinbaren?

Rufen Sie uns an:
041 412 32 32
Energieberatung Luzern
Öko-forum, Bourbaki Panorama
Löwenplatz 11, 6004 Luzern

Telefonische Beratung:
Montag bis Freitag 8 - 12 Uhr und 13 - 17.30 Uhr

Beratung im öko-forum:
Montag 13.30 - 17.30 Uhr, Dienstag bis Freitag 10 - 12 Uhr / 13 - 17.30 Uhr

Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen.
 

Nützliche Links:
www.umweltberatung-luzern.ch
www.energiefoerdrung.stadtluzern.ch

Unsere erfahrenen und neutralen Energie-Coachs

Bauherrschaften und Planenden steht ein Pool von unabhängigen Energie-Coachs zur Seite. Diese Personen stammen aus unterschiedlichen Fachgebieten für Gebäudehülle und Haustechnik. Sie unterstützen beim Erneuern bestehender Gebäude in allen Phasen.

Beda Bossard 

Dipl. Energieingenieur FH/NDS
MAS Energie + Nachhaltigkeit Bau
  • GEAK-Experte
  • Impulsberater/Energie-Coach

Peter Böhler 

MSc Umweltingenieur ETH
CAS Nachhaltiges Bauen
  • GEAK-Experte

  • Impulsberater/Energie-Coach

Stefan Brücker

Dipl. Phys. ETH/SIA
MAS Energieingenieur Gebäude
  • GEAK-Experte
  • Impulsberater/Energie-Coach

Rieska Dommann 

dipl. Architekt FH SIA STV
  • GEAK-Experte
  • Energie-Coach

Peter Gisel 

Projektleiter/Energieberater
  • GEAK-Experte
  • Impulsberater/Energie-Coach
     

Josef Gneiss

Energie-/HLK-Ing. FH USIC STV
Diplomierter Energieberater
  • GEAK-Experte
  • Impulsberater/Energie-Coach

Fabian Grüter 

Energieingenieur Gebäude
  • GEAK-Experte
  • Impulsbertater/Energie-Coach

Cornelia Hänggi  

Dipl. Architektin ETH SIA / Energieingenieurin FH NDS / MAS En Bau
  • GEAK-Expertin
  • Impulsberaterin/Energie-Coach

Jörg Stalder

dipl. Architekt HTL
  • GEAK-Experte
  • Impulsberater/Energie-Coach

Marcel Staubli

Architekt FH, Energieberater
  • GEAK-Experte
  • Impulsberater/Energie-Coach

Stefan Stutz 

Ing. FH/HLK
eidg. dipl. Energieberater
  • GEAK-Experte
  • Impulsberater/Energie-Coach

Franz Ulrich 

dipl. El.-Ing. ETH | dipl. Energie-Ing. NDS/FH
  • GEAK-Experte
  • Impulsberater/Energie-Coach
  • Elektrobiologie Mess- und Sanierungstechniker