Picto_Cash_Linie_Illu

Energetisch sanieren bewirkt viel – Beispiele

Eine bessere Dämmung kann den Wärmebedarf eines Gebäudes um mehr als die Hälfte reduzieren, ein Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen die CO2-Emissionen fast auf null senken. 

Vorbildlich erneuerte Gebäude, Anlagen und gerechnete Beispiele

Hier könnte bald auch Ihr erneuertes Gebäude stehen. 

 Schulhaus: Wärmepumpe

Schulhaus: Wärmepumpe

Einsparung CO2: 90 %
  • Schulhaus Mariahilf & Musegg
  • Baujahr: 1877
  • Erneuerung: 2016
Massnahmenbeschrieb:

Wärme aus dem Abwasserkanal Löwengraben heizt die denkmalgeschützten Schulanlagen Mariahilf und Musegg. 

 MFH mit Anbau: Gebäudehülle, Erweiterungsbau

MFH mit Anbau: Gebäudehülle, Erweiterungsbau

Einsparung CO2: 71 %
  • Blumenrain, Luzern
  • Baujahr: 1948
  • Erneuerung: 2007
Massnahmenbeschrieb:

Neue Kompaktfassade mit 14-cm-EPS-Isolierplatte Lambda. Sparrenvolldämmung 16cm. Ersatz aller Fenster und Türen. Wärmedämmung der Kellerdecke 12cm EPS. Neue Heizungsanlage und Warmwassererzeugung. Zusätzlicher Anbau einer erweiterten Gebäudenutzung. Anbau im Minergie-Standard. Altbau nach den Anforderungen Gebäudeprogramm.

 EFH: Gebäudehülle, Komfortlüftung

EFH: Gebäudehülle, Komfortlüftung

Einsparung CO2: 79 %
  • Einfamilienhaus (Beispiel)
  • Baujahr: 1968
  • Erneuerung: 2019
Massnahmenbeschrieb:

Das freistehende Einfamilienhaus wird mit einer energietechnisch optimalen, umfassenden Erneuerung auf einen hohen Energiestandard gebracht. 

Dämmung der Aussenwände mit 18 cm Schaumstoff verputzt, neue Fenster mit Dreifach-Wärmeschutzverglasung, Dämmung Dach mit 20 cm Zellulosefaserdämmstoff, Dämmung Kellerdecke 10 cm

Einbau einer Komfortlüftung, Abluft in den Nassräumen (Küche und Bad/WC) und Zuluft in den Aufenthalts- und Schlafräumen

 Grosses MFH: Gebäudehülle

Grosses MFH: Gebäudehülle

Einsparung CO2: 76 %
  • Gebeneggweg, Luzern
  • Baujahr: 1934
  • Erneuerung: 2007
Massnahmenbeschrieb:

Neue, wärmegedämmte Kompaktfassade 12cm. Dämmung Estrichboden 10 cm. Dämmung von Wand und Treppe gegen unbeheiztes Unter- und Dachgeschoss. Ersatz aller Fenster und Türen. Wärmedämmung der Kellerdecke 10 cm.

 EFH: Gebäudehülle, Thermische Solaranlage

EFH: Gebäudehülle, Thermische Solaranlage

Einsparung CO2: 63 %
  • Gopplismooshalde, Luzern
  • Baujahr: 1945
  • Erneuerung: 2007
Massnahmenbeschrieb:

Einfache Wärmedämmung der Aussenwände (12-cm-Lambdapor-EPS-Isolierplatte). Ersatz aller Fenster und Türen. Teildämmung Dach 12cm. Wärmedämmung der Kellerdecke 10cm. Thermische Solaranlage.

 MFH: Gebäudehülle

MFH: Gebäudehülle

Einsparung CO2: 70 %
  • Mehrfamilienhaus (Beispiel)
  • Baujahr: 1960
  • Erneuerung: 2018
Massnahmenbeschrieb:

Bei der Erneuerung des Mehrfamilienhauses wurden alle relevanten Gebäudehüllen-Bauteile saniert. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten konnten aber nicht alle Bauteile energietechnisch optimal erneuert werden.

Dämmung Aussenwände 12 cm Steinwolle, neue Fenster mit Dreifach-Wärmeschutzverglasung, Dämmung Estrichboden, mit 12 cm Steinwolle, Dämmung Kellerdecke 4 cm (wg. Leitungen nicht mehr möglich)

 MFH unter Denkmalschutz: Gebäudehülle

MFH unter Denkmalschutz: Gebäudehülle

Einsparung CO2: 49 %
  • Vonmatttsrasse, Luzern
  • Baujahr: 1900
  • Erneuerung: 2008
Massnahmenbeschrieb:

Erhöhte städtebauliche Anforderungen für das erhaltenswerte Gebäude aus der Jugendstilzeit. Einbezug der Auflagen des Denkmalschutzes. Schützenswerte Fassade, Verbesserung der Aussenwände mit 4–5 cm Wärmedämmputz. 12-cm-Mineralfaserplatte bei Boden über UG. Dach: Sparren ausgedämmt mit 16-cm-Mineralwollplatte. Ersatz der Fenster unter Berücksichtigung der Denkmalschutz- Auflagen. Neue Heizungsanlage.

 Wohn/Geschäftshaus: Gebäudehülle, Komfortlüftung

Wohn/Geschäftshaus: Gebäudehülle, Komfortlüftung

Einsparung CO2: 67 %
  • Beispiel Wohn- und Geschäftshaus
  • Baujahr: 1935
  • Erneuerung: 2016
Massnahmenbeschrieb:

Beim Wohn- und Geschäftshaus wird aus städtebaulichen Gründen (Schutzzone) auf eine Fassadendämmung verzichtet. Das Gebäude ist Teil einer Häuserzeile, an zwei Seiten Brandmauern zu beheizten Nachbargebäuden. Für die zu erneuernden Bauteile werten energetisch gute Lösungen gewählt. 

Verzicht auf Aussendämmung (Schutzzone), Neue Fenster mit Dreifach-Wärmeschutzverglasung, auf Flachdach Ersatz der bestehenden WD, neu 18 cm Schaumstoff, Dämmung der Kellerdecke mit 12 cm.

Einbau einer Komfortlüftung, Abluft in den Nassräumen (Küche und Bad/WC) und Zuuft in den Aufenthalts- und Schlafräumen in allen sieben Wohnungen.

Zwölf Beispiele innovativer Heizungslösungen (Broschüre Amt für Umwelt und Energie Basel Stadt)
Beispiele Wärmepumpen in schwierigen Einbausituationen